Schloss Armailhac

Mehr erfahren
Weine Schloss Armailhac

Die Kultigen

  • Château d'Armailhac 2010
    93 WS

      Château d'Armailhac 2010

      Bordeaux • Pauillac • 5. Platz Grand Cru Classé • Rot

      Normaler Preis 105,00€ inkl. MwSt.
      Verkaufspreis 105,00€ inkl. MwSt. Normaler Preis
      Grundpreis 140,00€ / Liter

      Auf Lager

      Nicht vorrätig

    • Château d'Armailhac 2022
      96 RVF

        Château d'Armailhac 2022

        Bordeaux • Pauillac • 5. Platz Grand Cru Classé • Rot

        Normaler Preis 330,00€ inkl. MwSt.
        Verkaufspreis 330,00€ inkl. MwSt. Normaler Preis
        Grundpreis 73,33€ / Liter

        Auf Lager

        Nicht vorrätig

      • Château d'Armailhac 2011
        16 RVF

          Château d'Armailhac 2011

          Bordeaux • Pauillac • 5. Platz Grand Cru Classé • Rot

          Normaler Preis 294,00€ inkl. MwSt.
          Verkaufspreis 294,00€ inkl. MwSt. Normaler Preis
          Grundpreis 65,33€ / Liter

          Auf Lager

          Nicht vorrätig

        • Château d'Armailhac 2019
          94 WS

            Château d'Armailhac 2019

            Bordeaux • Pauillac • 5. Platz Grand Cru Classé • Rot

            Normaler Preis 292,50€ inkl. MwSt.
            Verkaufspreis 292,50€ inkl. MwSt. Normaler Preis
            Grundpreis 65,00€ / Liter

            Auf Lager

            Nicht vorrätig

          Geschichte des Domaines Schloss Armailhac

          die Geschichte der Schloss Armailhac

          Schloss Armailhac

          350 Jahre Geschichte

          DERSchloss Armailhacgehörte ursprünglich den Brüdern Dominique und Guilhem Armailhacq, die es 1680 erwarben. Zu dieser Zeit waren sie die ersten Besitzer der Pauillac-Grundstücke. Ende des 17. Jahrhunderts gepflanzt, wurde es dannSchloss Mouton d'Armailhacq, und seine Reben erstreckten sich über 16 Hektar. Im Jahr 1831 nutzte Armand d'Armailhacq, ein Agraringenieur und neuer Leiter des Weinbergs, die besten Techniken, um die Qualität von Mouton d'Armailhacq zu verbessern. Dank harter Arbeit wurden die Weine zum doppelten Preis benachbarter Produktionen verkauft, die sogar noch höher bewertet wurden. Der Absatz stieg erheblich und Mouton d'Armailhacq wurde schließlich klassifiziert5. Grand Cru im Jahr 1855.

          Die Familie Rothschild

          eine visionäre Strategie

          Im Jahr 1878 erstreckte sich der Weinberg über mehr als 70 Hektar und gehörte dann dem Grafen von Ferrand, dem Erben von Armailhacq. Letzterer setzte seine Entwicklung fort, aber der Krieg und die Krisen zwangen ihn, ihn als Leibrente an seinen neuen Nachbarn, denBaron Philippe de Rothschildim Jahr 1933. Ein Jahr später starb er und der Baron wurde zum neuen Besitzer. Von da an verband dieser das Weingut mit Château Mouton Rothschild. Von 1956 bis 1988 trug es den Namen Mouton Baron Philippe, dann Mouton Baronne Philippe. Auf Beschluss der Baronin selbst erhielt es 1989 schließlich seine ursprüngliche Identität zurück, allerdings ohne das abschließende „q“.

          Die lange Herrschaft von Baron Philippe de Rothschild war geprägt von ständigem persönlichen Engagement, Unabhängigkeitsgeist und einer visionären Langzeitstrategie. Sie war geprägt von einer Reihe folgenschwerer Entscheidungen, von denen einige die Welt des Weins revolutionierten. 1968 wurden umfangreiche Arbeiten durchgeführt, der Fasskeller und die Keller wurden umgebaut und der Weinberg, der auf fast 70 Hektar angewachsen war, auf seine heutige Größe von 50 Hektar reduziert.

          Fünfter Grand Cru im Jahr 1855

          Komplexität, Finesse und Subtilität

          Der 50 Hektar große Weinberg liegt im Herzen eines herrlichen Parks, dessen tiefer Lehmkies auf einem Lehm-Kalk-Untergrund ruht undSchloss Armailhacseine charakteristische Finesse und Eleganz. Die Rebsorten bestehen aus 53 % Cabernet Sauvignon, 34 % Merlot, 11 % Cabernet Franc und 2 % Petit Verdot. Das Durchschnittsalter der Rebstöcke beträgt 43 Jahre und sie werden vollständig von Hand geerntet. Das Château gedeiht daher dank der Achtung traditioneller Werte. Um ihre Unversehrtheit zu gewährleisten und alle Aromen zu bewahren, werden die Beeren anschließend in mobilen Bottichen zu den Tanks transportiert. Die Weinbereitung erfolgt in Edelstahltanks mit einer Gesamtgärungszeit von 15 bis 20 Tagen. Die sorgfältige Pflege jeder einzelnen Parzelle verleiht dem Wein seine aromatische Intensität sowie seine komplexe und fleischige Struktur.