Die Geschichte dieses Familienbesitzes
Santenay, Land der Leidenschaft
Dieses Familiengut wurde 1967 gegründet inSantenayim Burgund.Hervé Oliviererbte einige Weinreben von seinem Großvater und erweiterte den Besitz anschließend durch den Zukauf von Parzellen.Familie Olivierhat sich der Aufwertung alter Terroirs verschrieben, die für die Produktion des Santenay-Weißweins bekannt waren. Diese über ein Jahrhundert alten Terroirs haben diesem Weingut einen sehr guten Ruf in der Region eingebracht. Die meisten Weißweine vonSantenaywerden von diesem Anwesen produziert. Im Jahr 2003 übergab Henri den Staffelstab an seinen Sohn,Antoine OlivierDieser talentierte Winzer bleibt seinen Überzeugungen als Winzer treu: professionelle Genauigkeit, aber gleichzeitig eine gewisse Leichtigkeit in seiner Arbeit. Tauchen Sie ein in die Welt dieses Winzers, in der Chardonnay und Pinot Noir die Oberhand behalten und der Umweltschutz zu unserem größten Vergnügen unerlässlich ist.
Die Erhaltung des Terroirs ist eine Priorität
Die Qualität eines Weines beginnt mit dem Respekt vor dem Terroir
Der 12 Hektar große Weinberg vonAntoine Olivier Estateermöglicht die Produktion von hauptsächlich Rotweinen (7 Hektar). Der Winzer bearbeitet sein Land mit größtem Respekt vor der Natur und seinen Reben. Wie er gerne sagt: „Die Qualität eines Weines beginnt mit dem Respekt vor dem Terroir und der Umwelt.“ Im Weinberg werden keine synthetischen Produkte, Pestizide oder Unkrautvernichtungsmittel verwendet. Zur Pflege seiner Böden bevorzugt der Winzer das Pflügen und die Verwendung von Kräutertees. Die Erträge sind begrenzt und die Ernte erfolgt manuell. All diese Sorgfalt, die den Reben gewidmet wird, ermöglicht die Produktion gesunder Trauben, die den reinsten Ausdruck ihres Terroirs widerspiegeln. Dieser Winzer wendet landwirtschaftliche Praktiken anbiologischUndbiodynamischEr hat sich gegen eine Zertifizierung entschieden. Sein Ziel ist nicht ein Label, sondern die Förderung seiner Terroirs, der Respekt vor der Umwelt und die Weitergabe eines geschützten Erbes an künftige Generationen.
Große Sorgfalt bei der Weinherstellung
Weine, die ihr Terroir voll zum Ausdruck bringen
Im Weinberg wie im Keller steht die Erhaltung der Fruchtqualität im Vordergrund. Für die Herstellung von Rotweinen werden die Trauben sorgfältig sortiert und anschließend entweder entrappt oder inganze Erntenabhängig von der Reife und dem gewünschten Weinstil. Die Gesamternte variiert zwischen 25 % bei den einfachsten Jahrgängen und 100 % bei den komplexesten Terroirs. Die Trauben werden dann in Edelstahltanks gefüllt, wo sie etwa 3 Wochen bleiben. Es wird kein Unterstoßen des Mostes vorgenommen, nur ein Umpumpen. Durch das Umpumpen wird der Most (der gärende Traubensaft) vom Boden des Tanks nach oben gepumpt, was eine sanfte Extraktion der Tannine fördert. Nach Abschluss der Weinbereitung werden die Weine für mindestens 12 Monate in Fässern gefüllt. Für die Herstellung von Weißweinen werden die Trauben mit einer traditionellen mechanischen Presse gepresst, um den gesamten Saft zu extrahieren. Nach einem schnellen Klären wird der Most zur Gärung in Fässer gefüllt. Diese dauert mehrere Wochen und wird unter Rühren durchgeführt. Die Weine bleiben dann 12 Monate auf ihrer Hefe und ohne Abstich in Fässern. Nach einem Jahr in Fässern reifen alle Weine noch einige Monate in Fässern. Dadurch können sich die Weine vor der Abfüllung auf natürliche Weise stabilisieren. Die Rotweine werden weder geschönt noch gefiltert. Die Weißweine werden leicht gefiltert, um ihre Helligkeit und Klarheit zu bewahren.