Die Geschichte des Anwesens
Eine späte Ausbildung
Im Jahr 1984 kauften Chantal und Jean Berthet-Bondet das Anwesen inChâteau-Chalon. Keiner von beiden stammte aus einer Winzerfamilie und musste im Laufe der Zeit lernen. Jean, ursprünglich aus Oyonna, war Agraringenieur und lernte das Handwerk vonJean MaclehatChâteau-Chalonbevor er in sein eigenes Reich vordringt.
Das Paar erwarb dann das Anwesen, zu dem das schöne Haus aus dem 16. Jahrhundert und mehrere Hektar gehörten. Das Haus aus dem 16. Jahrhundert war angeblich die Heimat der Abtei vonChâteau-ChalonDas Gebäude war im Besitz mehrerer Winzer und Landwirte, die es erweiterten. 1986 richtete das Ehepaar in der alten Scheune sein Weingut ein.
Der Weinberg und die Familie wachsen. Nach und nach übergibt Jean den Staffelstab an das älteste seiner drei Kinder, Hélène. Sie übernimmt das schöne Anwesen nach ihrer Karriere als Übersetzerin in Brüssel. Sie stellt weiterhin Wein mit Respekt vor der Natur und dem Terroir her, und die Weine gewinnen mit der Zeit an Präzision.
Der Weinberg
Ökologischer Landbau seit 2013
Das Paar erntete 1985 zum ersten Mal. Seitdem ist der Weinberg auf heute 11 Hektar angewachsen. Die steil abfallenden Rebstöcke erreichen eine Höhe von 450 Metern und überblicken das Dorf. Diese schwierige Lage erfordert besondere Sorgfalt. Der Weinberg ist seit 2013 biologisch zertifiziert und betreibt seit jeher nachhaltige Landwirtschaft. Regelmäßige Bodenbearbeitung und Begrünung der Rebstöcke tragen dazu bei, gesunde phytosanitäre Bedingungen in diesem empfindlichen Weinberg aufrechtzuerhalten. Aufgrund der Hanglage der Rebstöcke ist eine maschinelle Bearbeitung nahezu unmöglich, sodass Handarbeit bevorzugt wird.
Von den 11 Hektar Rebfläche befinden sich 5 Hektar in den AppellationenChâteau-Chalon, 6 ZollJuraküsteDie Hälfte des Weinbergs ist über 30 Jahre alt, die andere Hälfte stammt aus den 1990er Jahren.
Im gesamten Weinberg werden einheimische Rebsorten verwendet:
Savagnin(typische Jura-Rebsorte, die in der Zusammensetzung des berühmten Gelbweins verwendet wird)
Poulsard(rote Rebsorte vonJuraFans von festen, mergeligen oder lehmigen Böden)
Schlüsselanhänger(in Cuvées oft in kleinen Mengen, braucht mehr Sonne. Er bringt tanninhaltige Jahrgänge mit großem Alterungspotenzial hervor)
Chardonnay
Pinot Noir
Vinifikation und Weine vom Gut
Klassizismus und Respekt vor Traditionen
Die Weine durchlaufen einen klassischen Weinbereitungsprozess, gefolgt von relativ kurzen Reifezeiten, um die Weine nicht zu sehr mit Holznoten zu belasten. Der Reifekeller ist auf dem Felsen gebaut und vor Feuchtigkeit geschützt. Er ist nicht nur großartig, sondern gewährleistet auch optimale Lagerbedingungen und fördert die Bildung des Schleiers. Dies ist insbesondere für die Weinbereitung des Savagnin de Voile von entscheidender Bedeutung.
Die Weine sind landwirtschaftlich zertifiziertbiologischSeit 2013 sind sie in der Region etabliert und zählen zu den Referenzen. Die Voile-Weine sind zur Spezialität des Weinguts geworden. Sie reifen in Gewölbekellern, die perfekt an ihre sehr langsame Reifung angepasst sind. Ihr Voile Savagnin ist perfekt ausgereift. Die sehr duftenden Weißweine sind voller Kraft und Würze. Die Rotweine betonen die regionalen Rebsorten. Kurz gesagt: Die Weine des Weinguts gewinnen an Präzision und entsprechen den regionalen Traditionen und dem Respekt vor den lokalen Terroirs.