Hoppenot-Anwesen

Mehr erfahren
Weine Hoppenot-Anwesen

Die Kultigen

  • Domaine Hoppenot - Clos de l'Amandier 2022 - Fleurie
    91 JS

      Domaine Hoppenot - Clos de l'Amandier 2022 - Fleurie

      Beaujolais • Blumig • Rot

      Normaler Preis 161,40€ inkl. MwSt.
      Verkaufspreis 161,40€ inkl. MwSt. Normaler Preis
      Grundpreis 35,87€ / Liter

      Auf Lager

      Nicht vorrätig

    • Domaine Hoppenot - Corcelette 2022 - Morgon

        Domaine Hoppenot - Corcelette 2022 - Morgon

        Beaujolais • Morgon • Rot

        Normaler Preis 138,00€ inkl. MwSt.
        Verkaufspreis 138,00€ inkl. MwSt. Normaler Preis 0,00€
        Grundpreis 30,67€ / Liter

        Auf Lager

        Nicht vorrätig

      • Domaine Hoppenot - Les Garants 2022 - Fleurie

          Domaine Hoppenot - Les Garants 2022 - Fleurie

          Beaujolais • Blumig • Rot

          Normaler Preis 140,00€ inkl. MwSt.
          Verkaufspreis 140,00€ inkl. MwSt. Normaler Preis 0,00€
          Grundpreis 31,11€ / Liter

          Auf Lager

          Nicht vorrätig

        Geschichte des Domaines Hoppenot-Anwesen

        die Geschichte der Hoppenot-Anwesen

        Am Ursprung der Domaine Hoppenot

        Die Bedeutung der Herkunft

        Mit gerade einmal 38 JahrenGregory Hoppenotbeschloss, seinen Job als Weinhändler aufzugeben, um 2018 mit der Produktion zu beginnen. Nach dem Verkauf der Grundstücke vonBlumigdessen starkes Potenzial er kannte,Gregory HoppenotEr erwarb sie ohne zu zögern. Sein neues Leben begann sehr erfolgreich, da er schnell auffiel und vom RVF zur „Entdeckung des Jahres 2021“ gekürt wurde. Seine Liebe zum Beaujolais und sein Wunsch, sich wieder mit dem Ursprung der Weine zu verbinden, trieben ihn dazu, dieser vielversprechende neue Winzer zu werden. Seine Philosophie ist einfach: der Qualität der Terroirs den Vorrang zu geben und sie vor allem aufzuwerten.

        Ständig auf der Suche nach InnovationGregory Hoppenotist seit 2018 auch in der Bio-Umstellung. Dieses Projekt, das für geplant ist5 Jahre, ist nicht einfach, da das Land für diese Art des Anbaus nicht besonders geeignet ist. Der schwierige Zugang zu bestimmten Grundstücken oder einfach die hohen Kosten dieses Übergangs erschweren diesen Übergang, aberGregory Hoppenotist dennoch von den Vorteilen überzeugt, die dieökologischer Landbauwird ihn bringen.

        Ein Terroir mit großem Potenzial

        Im Land des Beaujolais

        Der Weinberg desHoppenot-Anwesenerstreckt sich über eine Fläche von9,5 HektarDie Reben werden hauptsächlich in Kelchform und in hoher Dichte (10.000 Rebstöcke pro Hektar) gepflanzt, was relativ klassisch in derBeaujolaisDie Böden der Parzellen bestehen überwiegend ausSandsowieGranitfelsen, flach.

        Was die 4 Garants-Parzellen betrifft, sind die Rebstöcke zwischen 25 und 60 Jahre alt und liegen am selben Hang mit Süd-Südwest-Ausrichtung auf einer Höhe von 290 bis 330 Metern.

        Die Parzelle Moriers liegt auf einer Höhe zwischen 260 und 340 Metern und ist nach Osten bis Nordosten ausgerichtet. Die Rebstöcke sind zwischen 30 und 90 Jahre alt.

        Die zwischen 15 und 30 Jahre alten Rebstöcke der Parzelle Clos de l’Amandier sind ein Monopol des Gutes, das am südöstlichen Ende des Poncié-Klimas auf einer Höhe von 280 bis 395 Metern liegt.

        Die Parzelle Morgon-Corcelette hat einen sehr steilen Hang, ist nach Süden bis Südwesten ausgerichtet und liegt auf einer Höhe zwischen 370 und 400 Metern. Die Rebstöcke sind zwischen 20 und 30 Jahre alt.

        Die Parzelle Roches schließlich, östlich von Les Moriers, ist nach Osten ausgerichtet und liegt auf einer Höhe zwischen 260 und 330 Metern. Die Rebstöcke sind zwischen 3 und 50 Jahre alt.

        Weinherstellung im Domaine Hoppenot

        Traditionelle Arbeit mit größtem Respekt vor dem Land

        Obwohl das Anwesen nicht vollständig auf Bio umgestellt ist,Gregory Hoppenotlässt sich ständig von zahlreichen Referenzen inspirieren, mit dem Ziel, kontinuierlich Innovationen hervorzubringen. Seine Leidenschaft für Wein und seine Philosophie bringen den Reben einen solchen Respekt entgegen, dass seine Jahrgänge alle vielversprechend sind.

        Die Ernte erfolgt manuell und die Weinbereitung erfolgt ohne Thermovinifikation, um den Ausdruck der Terroirs so getreu wie möglich hervorzuheben. Gärung und Extraktion werden bei einer Temperatur von 30 °C durchgeführt, um ihre Geschwindigkeit zu reduzieren.