Schloss Fosse-Sèche

Mehr erfahren
Weine Schloss Fosse-Sèche

Die Kultigen

  • Château de Fosse-Sèche - Réserve du Pigeonnier 2022 - Vin de France

      Château de Fosse-Sèche - Réserve du Pigeonnier 2022 - Vin de France

      Loire • Wein aus Frankreich • Rot

      Normaler Preis 82,00€ inkl. MwSt.
      Verkaufspreis 82,00€ inkl. MwSt. Normaler Preis
      Grundpreis 109,33€ / Liter

      Auf Lager

      Nicht vorrätig

    • Château de Fosse-Sèche - Arcane 2022 - Vin de France

        Château de Fosse-Sèche - Arcane 2022 - Vin de France

        Loire • Wein aus Frankreich • Weiß

        Normaler Preis 88,50€ inkl. MwSt.
        Verkaufspreis 88,50€ inkl. MwSt. Normaler Preis
        Grundpreis 39,33€ / Liter

        Auf Lager

        Nicht vorrätig

      • Château de Fosse-Sèche - Réserve du Pigeonnier 2015 - Saumur

          Château de Fosse-Sèche - Réserve du Pigeonnier 2015 - Saumur

          Loire • Saumur • Rot

          Normaler Preis 257,40€ inkl. MwSt.
          Verkaufspreis 257,40€ inkl. MwSt. Normaler Preis
          Grundpreis 57,20€ / Liter

          Auf Lager

          Nicht vorrätig

        Geschichte des Domaines Schloss Fosse-Sèche

        die Geschichte der Schloss Fosse-Sèche

        Die Ursprünge des Château de Fosse-Sèche

        Mittelalterlicher Weinberg

        Das Schloss Fosse-Sèchestammt aus dem Mittelalter. Benediktinermönche waren die ersten, die vor 800 Jahren auf dem Grundstück Wein anpflanzten. Der Weinberg blieb daher viele Jahrhunderte lang Eigentum der Kirche. Spuren des Mittelalters sind noch heute auf dem Grundstück zu finden; die ältesten gemauerten Bottiche Frankreichs zeugen von dieser Zeit. Im 16. Jahrhundert wurden außerdem eine Burgmauer, ein Gemeinschaftsofen, eine Kapelle und ein Taubenschlag errichtet. Erst viel später, im Jahr 1905, wagte der Winzer Paul Taveau dort ein neues Weinbau-Experiment. Daraus entstand der berühmteCabernet d'AnjouSo erhielt Herr Taveau zwei Grand-Prix-Diplome bei den Weltausstellungen in Lüttich 1905 und Brüssel 1910.

        Im Jahr 1966 verließ Guillaume Pire das Familienweingut in Madagaskar. In Begleitung seiner Mutter Françoise und seines Stiefvaters Ueli reiste er durch Frankreich auf der Suche nach einem neuen Anwesen. Eine wahre Liebesaffäre mit demSchloss Fosse-SècheDie Familie war sofort von ihrem Charme fasziniert. Guillaumes Zwillingsbruder Adrien stieß 2010 zu ihnen. Im Mai 2012 übernahmen die beiden Brüder gemeinsam den Weinberg. Guillaume, ein leidenschaftlicher Ökologe, beschloss, die Weinbereitung und Vermarktung der Fosse-Sèche-Weine zu übernehmen. Adrien kümmert sich um die Weinbergarbeit, die Verwaltung und die Buchhaltung. Heute kümmern sie sich, unterstützt von ihren Partnern, um das Château de Fosse-Sèche und leben auf dem Anwesen. Sie setzen ihre sich ergänzenden Fähigkeiten gewinnbringend ein, stets in einer familiären Atmosphäre. Diese Wein- und Naturliebhaber holen das Beste aus ihrem fabelhaften Terroir heraus.

        Ein Weinberg mit großer Artenvielfalt

        Das Refugium vieler Arten

        BeiSchloss Fosse-Sèche, Respekt vor Flora und Fauna hat Priorität. Zertifiziert im ökologischen Landbau durch die OrganisationECOCERTwird die Domäne in konvertiertBiodynamikSeit 2013. Diese Methoden ermöglichen die Revitalisierung und Düngung des Bodens. Die Reben sind widerstandsfähiger und die Trauben natürlich ausgeglichen. Diese biologische und biodynamische Landwirtschaft hat vielen Arten Zuflucht geboten. Ob Insekten, Vögel oder andere Tiere, auf dem Grundstück hat sich ein wahres Ökosystem gebildet. Das Anwesen ist dem Umwelt- und Artenschutz verpflichtet und klassifiziertLPO(Vogelschutzbund). Der Weinberg beherbergt auch die Bienenstöcke der Imkerin Hélène Berteau. Im Herzen des Anwesens befindet sich ein Teich, der die Artenvielfalt des Weinbergs weiter erhöht.

        Ein origineller Keller

        Reinheit und Präzision

        Der Keller vonTrockengrube, umfasst neben den klassischen Fässern eine beeindruckende Reihe originellerer Bottiche. Ihre eiförmige Form ist von der Antike und ihren riesigen Terrakotta-Amphoren inspiriert. Diese dienten als Weinzisternen, aber auch zur Lagerung von Öl und Getreide. Heute werden sie aus Ton hergestellt und bestehen zusätzlich aus hydraulischem Kalk und tonhaltigem Sand. Durch diese Materialzugabe entsteht ein poröser Naturbeton, der die Mikro-Sauerstoffversorgung der Weine ermöglicht. Im Gegensatz zu Fässern verhindert dieser Beton die Holzbildung der Weine und schont so die Frucht. Darüber hinaus ist er völlig unempfindlich gegenüber Temperaturschocks. Die auch „Eier“ ​​genannten Bottiche werden von der Firma Nomblot in Ecuisses im Département Saône-et-Loire gebaut. Der Keller vonSchloss Fosse-SècheInsgesamt gibt es elf dieser Amphoren. Jede wiegt im leeren Zustand drei Tonnen und hat ein Gesamtvolumen von 16 Hektolitern.

        Diese Fässer verleihen den Weinen fruchtigere Aromen, verhindern Oxidation und begrenzen den Schwefelgehalt. Kurz gesagt: Sie ermöglichen minimale Eingriffe. Dank dieser Technik erreicht Château Fosse-Sèche noch mehr Reinheit und Präzision in seinen Weinen.