Paul Jaboulet Senior
zwei Jahrhunderte Geschichte
Nach Antoine übernahmen seine Söhne Paul, der Älteste, und Henri das Haus, dann die fünf Generationen, die ihnen folgten. Paul war ein Weinproduzent und Händler, der sein Geschäft in Tain-l'Hermitage begonnen hatte. So blieb das Haus fast zwei Jahrhunderte lang in den Händen der Familie, bis es von derFamilie Freyim Jahr 2006. Letztere, auch Besitzerin des Château La Lagune in Bordeaux, stammt aus einer langen Reihe von Champagner-Winzern. Als sie dasPaul Jaboulet Aîné-HausDie Familie möchte an den weltweiten Erfolg anknüpfen, den sie bis Anfang der 1990er Jahre hatte. Heute leitet die Önologin Caroline Frey, die älteste Tochter der Familie, das Weingut. Sie führt das Weingut mit Bravour und findet die Balance zwischen traditionellen Methoden und modernen Werkzeugen.
Rot- und Weißweine
eine große Auswahl an Qualität
Für die Eigentümer von Maison Paul Jaboulet Aîné sind „das Know-how der Weinherstellung, die Kunst des Verschnitts und der Reifung die Garanten für die Qualität unserer Weine“. So bietet die breite Palette an Rot- und Weißweinen des Weinguts außergewöhnliche Qualität und Finesse. Sie sind über die Appellationen verteiltCrozes-Hermitage,Einsiedelei, Cornas, Saint-Joseph, Saint-Péray, Châteauneuf-du-Pape, Condrieu, Côte-Rôtie und Tavel. Maison Paul Jaboulet Aîné genießt weltweites Ansehen, insbesondere dank seiner legendärenEremitage La Chapelle. Letzterer, das Flaggschiff des Hauses, hat seinen Namen von der Kapelle, die auf den Hügeln der Hermitage verankert ist und die Weinberge des Rhônetals überblickt. Dieser reine Syrah ist seit 1919 das alleinige Eigentum von Paul Jaboulet Aîné. Der Jahrgang 1961 wurde zu den 10 größten Weinen des 20. Jahrhunderts gezählt.
Caroline Frey
ein Streben nach Exzellenz
Das zertifizierte Bio-Gut bewirtschaftet seine Weinberge umweltbewusst, beschränkt den Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln und verwendet organische Düngemittel. Die durchschnittlich 40 Jahre alten Rebstöcke werden mit geringen Erträgen bewirtschaftet. Darüber hinaus stellt das Gut seine 115 Hektar großen Weinberge langsam auf biodynamischen Anbau um. So werden die Parzellen mit Pferden, Winden, Grubbern oder sogar Spitzhacken gepflügt, wodurch die Wurzeln tief im Fels gedeihen können. Bei der Weinlese werden die Trauben von Hand in kleine Kisten gelesen und anschließend sorgfältig sortiert. Caroline und ihr Winzerteam arbeiten mit dem Ziel maximaler Qualität. Dieser riesige Weinberg verspricht eine schöne Vielfalt an Terroirs, wobei Syrah die vorherrschende rote Rebsorte ist.
Einen unterirdischen Keller in Châteauneuf-sur-Isère haben“Vineum„Die Weine des Weinguts reifen unter idealen natürlichen Bedingungen. Um Spitzenqualität zu gewährleisten, stattet sich das Weingut für den Jahrgang 2010 mit einem neuen Schwerkraftkeller aus.