Weingut Le Clos du Serres

Mehr erfahren
Weine Weingut Le Clos du Serres

Die Kultigen

  • Domaine Le Clos du Serres - Saint-Jean 2021 - Terrasses du Larzac

      Domaine Le Clos du Serres - Saint-Jean 2021 - Terrasses du Larzac

      Languedoc Roussillon • Larzac-Terrassen • Rot

      Normaler Preis 99,00€ inkl. MwSt.
      Verkaufspreis 99,00€ inkl. MwSt. Normaler Preis
      Grundpreis 22,00€ / Liter

      Auf Lager

      Nicht vorrätig

    • Domaine Le Clos du Serres - Saint-Pauline 2021 - Terrasses du Larzac

        Domaine Le Clos du Serres - Saint-Pauline 2021 - Terrasses du Larzac

        Languedoc Roussillon • Larzac-Terrassen • Rot

        Normaler Preis 99,00€ inkl. MwSt.
        Verkaufspreis 99,00€ inkl. MwSt. Normaler Preis
        Grundpreis 22,00€ / Liter

        Auf Lager

        Nicht vorrätig

      • Domaine Le Clos du Serres - Les Maros 2021 - Terrasses du Larzac
        90 JS

          Domaine Le Clos du Serres - Les Maros 2021 - Terrasses du Larzac

          Languedoc Roussillon • Larzac-Terrassen • Rot

          Normaler Preis 111,00€ inkl. MwSt.
          Verkaufspreis 111,00€ inkl. MwSt. Normaler Preis
          Grundpreis 24,67€ / Liter

          Auf Lager

          Nicht vorrätig

        • Domaine Le Clos du Serres - Les Maros 2020 - Terrasses du Larzac

            Domaine Le Clos du Serres - Les Maros 2020 - Terrasses du Larzac

            Languedoc Roussillon • Larzac-Terrassen • Rot

            Normaler Preis 41,00€ inkl. MwSt.
            Verkaufspreis 41,00€ inkl. MwSt. Normaler Preis 0,00€
            Grundpreis 27,33€ / Liter

            Auf Lager

            Nicht vorrätig

          Geschichte des Domaines Weingut Le Clos du Serres

          die Geschichte der Weingut Le Clos du Serres

          Die Geschichte von Clos du Serres

          Ein leidenschaftliches Paar

          Die Geschichte derClos du Serresbeginnt im Jahr 2006, alsBeatrice und Sébastien Filllonkamen, um sich in Saint-Jean de la Blaquière niederzulassen. Das Paar hatte dieses Anwesen aufgrund seines besonderen Klimas und seiner wunderschönen geologischen Bodenvielfalt im Visier. Ganz zu schweigen von seiner idealen Wohnumgebung: Das Anwesen liegt mitten in der Natur. Es liegt in der Nähe bedeutender Naturstätten wie dem Salagou-See, den Gorges de l'Hérault oder sogar St. Guilhem, der Wüste, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Der Begriff„Gewächshäuser“bedeutet Hügel auf Okzitanisch. Der Name des Anwesens bezieht sich daher auf seine Lage, umgeben von den Bergen vonLarzac.

          Das Weingeschäft war dem Paar nicht bestimmt, es änderte seinen Lebensstil komplett, um sich diesem Geschäft zu widmen.Sebastian, von Beruf Ingenieur und in Saint-Etienne geboren, entschied er sich schließlich für den Beruf des Winzers.Beatrice, ursprünglich aus Montpellier, wollte „einen Lebensstil hinter sich lassen, der zunehmend auf Geschwindigkeit und Vergänglichkeit setzt“. Sie glauben, dass Essen und Trinken die Welt bestimmen, in der wir leben. Deshalb entschieden sie sich für die Produktion vonBio-Weine, zu unserem größten Vergnügen. Die Arbeit im Weinberg erfolgt mit großem Respekt vor den Früchten. Die Trauben werden von Hand gelesen und die Erträge sind begrenzt, um Qualität vor Quantität zu bevorzugen. So bringt das Paar die Schönheit dieses herrlichen Terroirs zum Leuchten und bewahrt es gleichzeitig. Im Jahr 2011Nicolas Mollard, der Schwager des Paares, kam zu ihnen auf das Anwesen.

          Geologischer Spaziergang im Clos du Serres

          Ein Mosaik aus 4 Etagen

          Der 15 Hektar große Weinberg bietet eine unglaubliche geologische Vielfalt. Die Gesteine ​​zeugen von einer 540 Millionen Jahre alten Geschichte. Das Terroir besteht aus vier Bodenarten:Schiefer,Sandstein,KieselsteineUndKampfläuferDieses bemerkenswerte Mosaik an Böden verleiht den Weinen des Weinguts ihre Authentizität, ihren wahren Reichtum und ihre reine Identität.

          Schieferböden: Selten und qualitativ, ist Schiefer ein feinkörniges Gestein. Es besteht hauptsächlich aus Tonflocken und winzigen Mineralfragmenten, die in der Erdkruste vorkommen. Gebrochener Schiefer ermöglicht es den Rebwurzeln, bis zu sieben bis acht Meter tief in die Risse einzudringen und so das für die Pflanze notwendige Wasser zu gewinnen. Schiefer macht die Rebe weniger empfindlich gegenüber Wassermangel und kann Wasserstress leichter bekämpfen. Dieser Bodentyp ermöglicht die Herstellung von Weinen mit Mineralität, feinen Aromen und verleiht dem Wein Komplexität. Die JahrgängeDie MarosUndDer Palasstammen aus diesem Schieferterroir.

          Gerollte Kieselböden: Die Kieselsteine ​​wurden von den Wasserläufen abgelagert, die zuvor dort waren, und über mehrere Jahrtausende abgeschliffen. Es sind harte Böden. Die Rebe muss durchhalten, um die notwendigen Nährstoffe zu finden. Sie bieten den Vorteil, noch mehr Wärme zu speichern und abzugeben. Diese Böden bringen kraftvolle Weine mit Körper hervor, die gleichzeitig ihre Rundheit und Geschmeidigkeit bewahren. Die CuvéeHeilige PaulineUndDie Blacastammen aus diesem Terroir aus gerollten Kieselsteinen.

          Die Böden von Ruffes: Es handelt sich um trockene und urwüchsige Böden. Das Tal beherbergt eine der reichsten geologischen Stätten Europas. Die Sandsteine ​​und Tone, gemeinhin als Kaffern bezeichnet, stammen aus einer langsamen Ablagerung von Sedimenten vor 270 Millionen Jahren. Die rote Farbe der Kaffern entsteht durch das im Boden vorhandene Eisenoxid. Der geringe organische Anteil verstärkt den Kontakt der Rebwurzeln mit dem steinigen Untergrund und erhöht so die mineralische Spannung am Ende des Mundes, die wir im Weißwein finden.Fischsprung.

          Ökologischer Weinbau und Weinbereitung

          Frische und Komplexität der Weine

          Im Weinberg wie im Keller, dieBiohat für unser leidenschaftliches Paar höchste Priorität. Die Aktivierung des Bodens beginnt mit dem ersten warmen Wetter. Nachdem das Gras in den Reihen belassen wurde, um das Bodenleben zu fördern, wird gepflügt, um das Gras auf natürliche Weise zu entfernen. Besonderes Augenmerk wird auf die Reife jeder einzelnen Beere gelegt. Dazu wird eine strenge Entknospen- und Kurzschnittmethode angewendet. Der Erhalt der Artenvielfalt in den Weinbergen ist unerlässlich. Die Rebstöcke werden durch Wälder, Olivenbäume und niedrige Mauern voneinander getrennt. Im Jahr 2016 gingen sie sogar so weit, Bienenstöcke zu installieren, um ihre eigenen Bienen in ihren Rebstöcken aufzunehmen. Dabei handelt es sich um schwarze Bienen aus dem Gewächshaus, die lokalen Parzellenhonig produzieren.

          Im Keller erfolgt die Reifung ausschließlich in Betonfässern, wodurch die Frische und Reinheit des Terroirs erhalten bleibt. Die Arbeit im Keller erfordert nur wenige Eingriffe mit sehr schonenden Extraktionen, um einen schönen Ausdruck des Terroirs, der Frucht und viel Frische zu erzielen. Die Mazeration der Weine dauert zwischen 8 und 20 Tagen. Sie werden dann im Januar verschnitten und ein Jahr lang in Betonfässern gereift, bevor sie in Flaschen abgefüllt werden. Der Keller besteht ausStein von GardDieses Material wurde für den Bau der Kellerei gewählt, weil es ökologisch und recycelbar ist und einen geringen Energieverbrauch aufweist. Für die Herstellung von 1 m3 Stein wird 100-mal weniger Energie benötigt als für 1 m3 Beton. Zudem sind die Steinblöcke recycelbar und können wiederverwendet werden. Der erste Vorteil von Stein ist seine thermische Trägheit, die es ermöglicht, eine konstante Temperatur in der Kellerei aufrechtzuerhalten. Dank des Steins aus dem Gard sind die Bedingungen für die Lagerung von Weinen ideal.