Die Geschichte von Maison Telmont
Eine Institution seit 1912
Alles begann 1911 während der Champagner-Revolten.Henri Lhôpitaldann komponierte die Hymne "Ruhm dem Champagner», die die Qualität der Jahrgänge auf höchstem Niveau hielt. Ein Jahr später gründete er seine eigeneChampagnerhaus. Im Jahr 1937André Lhôpitalübernimmt die Leitung des Anwesens von seinem Vater.
Nach der UmbenennungJ. de TelmontAls Hommage an eines der schönsten Grundstücke wurde das Haus 1947 in Damery am Fuße der Weinberge errichtet, wo es noch heute steht. Das Haus wurde dann an Serge Lhôpital und 1998 an seine Kinder Bertrand und Pascale verkauft.
Der Wunsch, Natur und Umwelt zu respektieren, war schon immer einer der Grundwerte für dieTelmont-Haus. Im Jahr 2017 wurde die ZertifizierungÖkologische LandwirtschaftFür einen Teil der Grundstücke wird schließlich ein Zuschuss gewährt.
Nach einem Treffen mitRemy CointreauUndBertrand LhôpitalIm Jahr 2020 beschlossen die beiden Häuser, ihre Kräfte zu bündeln, wodurch die Familiengruppe zum Mehrheitsaktionär des Hauses wurde.
Angezogen von den Werten und der Umweltphilosophie, die in der Domäne und ihrer avantgardistischen Vision sehr präsent sind, hat der berühmte SchauspielerLeonardo DiCapriotrat derTelmont-Hausals Minderheitsgesellschafter.
Das Terroir von Maison Telmont
Im Namen der Erde
Innerhalb derTelmont-Hausist der Erhalt des Landes und der Biodiversität einer der wichtigsten Werte. Seit 2017 wurden 72 % der 24,5 Hektar inökologischer LandbauDie gesamte Fläche wird im Jahr 2025 umgestellt und zertifiziert. Maison Telmont kauft zusätzlich Trauben von Partnerwinzern auf insgesamt 56,5 Hektar zu.
Insgesamt finden wir eine Rebsorte vonChardonnay, vonMüllerund vonSpätburgunder.Die Weinberge genießen sowohl ein semiozeanisches als auch ein semikontinentales Klima. Die Böden bestehen aus Kreide, Kalkstein und Lehm.
Fachwissen innerhalb von Maison Telmont
Know-how, das das Land schützt
Sehr sorgfältig, präzise und vor allem unter Berücksichtigung der Werte des Hauses,Bertrand Lhôpitalund sein Team garantieren Qualitätschampagner. Jährlich kommen von August bis Oktober fast 120.000 Weinleser, um die Trauben zu ernten. Geerntet werden nur ganze, unversehrte Trauben.
Anschließend erfolgt eine langsame und gleichmäßige Pressung. Diese muss unbedingt am Tag der Traubenlese erfolgen. Die erste Gärung dauert 6 bis 10 Tage in Stahlfässern, wodurch der Saft auf natürliche Weise zu Wein wird. Anschließend erfolgt die Assemblage, die für die Champagnerherstellung unerlässlich ist. Nach der Assemblage der verschiedenen Rebsorten erfolgt die Fülldosage. Nach der Abfüllung werden die Cuvées mit einem Metallstopfen verschlossen. Jetzt beginnt die zweite Gärung und der Wein entwickelt seine Spritzigkeit. Mindestens drei Jahre lang reifen die Champagner dann im Keller. Über einen Zeitraum von 4 bis 7 Wochen werden die Flaschen zudem sukzessive aufgerührt. Schließlich wird der Flaschenhals in ein etwa -25 °C warmes Bad getaucht, wodurch sich ein gefrorener Stopfen bildet, der das Sediment einschließt. Durch den Innendruck können die gefrorenen Sedimente beim Öffnen der Flasche ausgestoßen werden.