Henri Martin
Eine Schlüsselfigur im Médoc
DERSchloss Gloriawurde 1942 von den Händen des Enthusiasten geschaffenHenri Martin. Letzterer wurde in die Welt des Weins hineingeboren und wurde schnell wie sein Vater Böttcher. Später erlangte er großen Einfluss und übernahm sogar den Vorsitz des interprofessionellen Weinrats von Bordeaux. Gleichzeitig zeigte er den Wunsch, ein renommiertes Anwesen aufzubauen. Als Bürgermeister von Saint-Julien kaufte er ein 6 Hektar großes Grundstück von Château Beychevelle. Ausschließlich mit Parzellen vonklassifizierte große Jahrgänge, widmete er sich dann mehrere Jahrzehnte lang geduldig und leidenschaftlich dem Aufbau eines Weinbergs und erreichte fast 50 Hektar. Diese Schlüsselfigur des Médoc schaffte es, Château Gloria auf das Niveau der hervorragenden Jahrgänge der Gemeinde zu heben, obwohl es nie die Revision der Klassifizierung von 1855 erhielt, die es ihm ermöglicht hätte, dort zu erscheinen (was ihm daher ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis verleiht).
Jean-Louis Triaud
Würdiger Nachfolger
Als Henri Martin 1991 starb, vermachte er das Anwesen seinem SchwiegersohnJean-Louis Triaud. Er behauptet, auch sein absolutes Vertrauen in die Rebe und den Wein und seinen unerschütterlichen Optimismus geerbt zu haben. Seitdem hat er es geschafftSchloss Gloriamit seiner Frau Françoise Martin sowie dem vierten klassifizierten Wein Château Saint-Pierre. Im Laufe der Jahre nahmen sie zahlreiche Renovierungen und Modernisierungen an den Produktionsanlagen vor, darunter im Jahr 2000 einen neuen Fasskeller. Heute unterstützen ihr Sohn Jean und der Geschäftsführer Rémi Di Costanzo Jean-Louis dabei, Jahrgang für Jahrgang hervorragende Weine zu kreieren. Gleichzeitig ist Jean-Louis Triaud Präsident der Girondins de Bordeaux, eine Position, die Henri Martin zeitlebens innehatte.
Saint-Julien
Zwischen Körper und Finesse
Der Weinberg erstreckt sich über drei Gebiete: im Zentrum von Beychevelle, westlich und nördlich derAppellation Saint-Julien, bis nach Pauillac. Seine Rebsorten sind klassisch: 65 % Cabernet Sauvignon, 25 % Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot (je 5 %). Das Schloss war auch eines der ersten, das auf Petit Verdot setzte. Diese sehr gute Rebsorte war im Médoc schon lange vor Cabernet Sauvignon vorhanden und verleiht dem Wein mehr Aroma und Tanninreichtum. Sein Terroir besteht aus Günzian-Kies und sandigem Lehm im Untergrund.
Das Château pflegt seine Reben sorgfältig und bewirtschaftet sie nach den Grundsätzen der nachhaltigen Landwirtschaft. Das Weingut vinifiziert seine Trauben traditionell in thermoregulierten Edelstahltanks. All diese strengen Merkmale zusammen ermöglichen es, Weine inAOC Saint-Juliendie ihre Qualität in der Appellation durchsetzen. Sie können ab einem Alter von 5 Jahren getrunken werden, aber einige Jahre Reifung ermöglichen eine bessere Entwicklung, ihre Reifung kann bis zu 40 Jahre betragen. Gloria bietet, wie viele Saint-Julien, eine schöne Balance zwischen Körper und Finesse.