Die Große Mauer
Mehr erfahren
Die Kultigen
Keine Produkte gefunden
Verwende weniger Filter oder entferne alle
Geschichte des Domaines Die Große Mauer

Eine schöne Geschichte aus dem Mittelalter
Von den Benediktinermönchen zur Familie Cuvelier
Die Geschichte der Domaine Les Grandes Murailles beginnt im Mittelalter, als der Dominikanerorden ein imposantes Kloster besaß. Heute ist nur noch die Mauer übrig, die den Beginn des Weinbergs markiert.
Es ist beiSaint-Émiliondass sich die Familie Reiffers im 17. Jahrhundert niederließ. Erst im 19. Jahrhundert wurde der Weinbau zum Kerngeschäft. Heute ist esSophie Fourcade, geborene Reiffers, die das Weingut leitet. Sie erbt somit einen Weinberg voller Geschichte. Mit Leidenschaft pflegt sie ihre Rebsorten, auch wenn sie diese seit 2012 nicht mehr besitzt. Tatsächlich ist es dieFamilie Cuvelier, in der Person von Matthäus, der die wenigen Rebstöcke derGroße MauernDie aus Nordfrankreich stammende Familie beschloss, sich in den Weinbergen von Bordeaux niederzulassen, insbesondere im Clos Fourtet. Zu dieser Zeit wurde das Château auch zu denGrands Crus Classés von Saint Emilion.Mit diesem Bereich sind große Ambitionen verbunden, der immer wieder durch seine Qualität überrascht.
Die Herrschaft des Saint Emilion Merlot
Zwei außergewöhnliche Hektar
Es liegt am rechten Ufer von Bordeaux, im Herzen vonSaint-Émilion, wo ist dieDie Große MauerDie Merlot-Reben (100%) sind ausgerichtet auf2 Hektar. Diese Größe des Anwesens ist in der Region Bordeaux ungewöhnlich. Die Größe des Anwesens trägt daher teilweise zu seiner Einzigartigkeit bei. Die Reben genießen ein gemäßigtes ozeanisches Klima. Das in Flussnähe gelegene Dorf Saint-Emilion profitiert von einer konstanten Temperatur mit kontrollierten Schwankungen. Der Boden besteht sowohl aus Ton als auch aus Kalkstein. Der Ton ermöglicht die Speicherung von Regenwasser. Er verteilt dieses Wasser dann allmählich an die Reben. Der Kalkstein wiederum verleiht den Rebsorten viel Mineralität. Dieses Gleichgewicht der beiden Bodenkomponenten ermöglicht es den Merlots, sowohl ihre Rundheit als auch ihre Frische auszudrücken. Es ist einkonventioneller WeinbauDie Rebstöcke haben ein Durchschnittsalter von 30 Jahren. Jeder Rebstock gedeiht unter dem Schutz der Überreste einer alten Zeit und wartet darauf, sein Potenzial für zukünftige Jahrgänge zu offenbaren.
Sophie Fourcade und Michel Rolland
Ein leidenschaftliches Duo im Dienste des Grand Cru Classé
Nach der Handlese werden die Beeren sortiert. Die Gärung und der biologische Säureabbau erfolgen in temperaturkontrollierten Fässern. Diese Phase dauert maximal 12 Tage. Die jungen Säfte reifen dann 18 bis 20 Monate. Die französischen Bordeaux-Eichenfässer, in denen diese Weine gelagert werden, sind 100 % neu. Die Weinbereitung desDie Große Mauerfindet im Verborgenen statt, inunterirdische Keller. Diese Keller tragen auch zur Besonderheit des Dorfes beiSaint-Émilion.Tatsächlich haben die Handwerker während des Baus der Gebäude die Steine aus den Kellern für ihre Arbeiten abgebaut. Von da an haben sie große Galerien freigelegt, die heute von den Kellermeistern und Winzern genutzt werden. Die gesamte Produktion der Weine des Châteaus erfolgt unter dem wachsamen Auge vonMichel Rolland, beratender Önologe und Befürworter der integralen Weinbereitung. Diese Technik besteht darin, die Trauben bereits während der Gärung in direkten Kontakt mit dem Fass zu bringen. Bei der Verkostung entstehen kraftvolle Weine mit einer sehr breiten aromatischen Palette, zur großen Freude von Weinliebhabern ausGrands Crus Classés von Saint-Emilion.