Yvonne Castle

Mehr erfahren
Weine Yvonne Castle

Die Kultigen

Keine Produkte gefunden

Verwende weniger Filter oder entferne alle

Geschichte des Domaines Yvonne Castle

die Geschichte der Yvonne Castle

Die Geschichte von Château Yvonne

„Alte Reben für ein junges Weingut“

DERYvonne Castlebefindet sich im Herzen des DorfesParnay, am Rande desLoire.
Yvonne und Jean-François Lamunière, ein Paar mit einer Leidenschaft für Wein, ließ sich 1997 auf dem Weingut nieder. Sie bauten das Anwesen mit Hilfe vonFrançoise Foucault, die Frau von Charly Foucault aus Clos Rougeard. Das Paar nannte sein Anwesen „Yvonne Castle“, konzentrierten sie ihre Produktion auf trockene Weine aus Chenin. Im Jahr 2007Mathieu Valléeübernimmt das Gut. Er erwirbt 5 weitere Hektar Rebfläche im DorfChampignyEr wird von seinem Partner begleitetStephanie8 Jahre später. 2019 entstand ein neues Weingut, das die Weinherstellung verbessert. Im Einklang mit ihrem ökologisch verantwortungsvollen Ansatz ist das Weingut aus Bio-Ziegeln gebaut und mit Holzwolle isoliert, um Energie zu sparen. Kürzlich wurden 4 Hektar Rebfläche wiederhergestellt.Parnayund ein Hektar beiClos de la Pouge, eine Parzelle Chenin aus dem Jahr 1947.

Das außergewöhnliche Terroir von Saumur-Champigny

Eine Vielfalt an Terroirs

Château Yvonne liegt im Herzen der Appellation Saumur-Champigny. Der Weinberg umfasst 16 Hektar Rebfläche, die sich über die Dörfer Parnay, Champigny, Turquant und Montsoreau erstrecken. Der Großteil der Reben besteht aus Cabernet Franc (10 Hektar), Chenin (5 Hektar) und etwas Pineau d'Aunis (1/2 Hektar). Die Dörfer Parnay, Turquant und Montsoreau liegen an der Côte de Saumur. Die Reben sind auf Lehm- und Sandböden gepflanzt. Das Gestein dieser Terroirs ist sehr kalkhaltig. Hier findet man den für die Loire typischen Tuffstein. Dieser Kalk verleiht den Weinen des Châteaus eine unglaubliche Mineralität. Alle Weißweine des Gutes stammen von diesem Lehm-Kalk-Hang: Yvonne Blanc und Le Gory. Für die Rotweine werden diese Terroirs für die Reifeweine des Gutes genutzt: Yvonne Rouge und Le Beaumeray. 4 km vom Gut entfernt bewirtschaftet das Paar 5 Hektar Rebfläche in Champigny. Cabernet Franc dominiert dieses Terroir. Champigny bedeutet auf Latein „Feuerfelder“, eine Anspielung auf die Sonne, die im Sommer sehr stark einfällt. Die Champigny-Reben sind auf Lehmboden gepflanzt, sie bringen spät reifende Trauben und eine bemerkenswerte Fruchtigkeit hervor. Dies ist das Terroir der Cuvée La Folie. Der Weinberg ist seit 1997 biologisch zertifiziert.

Ökologischer Weinbau und Weinbereitung

Arbeiten Sie im Einklang mit dem Ökosystem

Dem Winzerpaar ist es sehr wichtig, die Umwelt so gut wie möglich zu schonen. Der Weinberg wird so bewirtschaftet, dass das Ökosystem bestmöglich erhalten bleibt. Dies gilt von der Arbeit im Weinberg über die Weinbereitung bis hin zur Abfüllung in Flaschen. Die Weinlese erfolgt morgens von Hand, damit die Chenins ihre ganze Frische und ihr Aroma bewahren. Für die Cabernet Francs sind viele Arbeitskräfte erforderlich, um die Trauben schnell zu ernten, wenn sie reif sind. Im Weingut wird auch die Sortierung von Hand durchgeführt und nur die besten Trauben ausgewählt. Während der Weinbereitung wird keine künstliche Hefe verwendet, sondern nur eine kleine Menge Schwefel, um den Wein während des Transports zu schützen. Bei den Rotweinen findet die Mazeration entweder in Beton- oder Holzfässern statt. Die Temperatur ist stabil, um den Cabernets Fülle und Finesse zu verleihen. Nach dem Pressen werden die Weißweine entweder in Fässer oder Sandsteinamphoren umgefüllt. Chenins gären bis zu 8 Monate in Fässern, um ihnen eine große Komplexität zu verleihen. Der Keller des Weinguts, in dem die Fässer gelagert werden, ist eine echte Höhle im Felsen, im Herzen des Tuffsteins. Dies trägt zur Aufrechterhaltung einer stabilen Temperatur bei, verhindert das Eindringen von Licht und sorgt für eine ideale Luftfeuchtigkeit. So entwickeln sich die Weine langsam und unter besten Bedingungen. Tatsächlich ist die Reifung im Keller lang, um volle und ausgewogene Weine zu erhalten. Abfüllung und Abstich erfolgen nach dem Mondkalender.