Die Ursprünge von Château Lilian Ladouys
An der Quelle seiner Geschichte
Die Geschichte erwähnt dieses schöne Anwesen und sein Schloss bereits 1564. In der Gascogne wurde "La Doys", späterLadouys, bedeutet „die Quelle“. Es liegt nur wenige Schritte vom Château Lafite Rothschild entfernt und war damals Lehen des Herrn von Lafite, Jacques de Bécoyran. Die Familie Barre erwarb das Anwesen im 18. Jahrhundert und bewirtschaftete den Weinberg 150 Jahre lang. Wichtige Arbeiten wurden durchgeführt, wie der Bau der prächtigen Kartause und ihrer beiden Türme. Noch heute sind die Initialen von Auguste Barre in den Steinen der Türme sichtbar. Im Jahr 1850 wurde das Weingut im allerersten Féret-Führer unter den bestenSaint-Estèphe. Weniger als 50 Jahre später erreichte er den Rang einesCru Bourgeois Supérieur, immer noch im selben Führer. Dieser Status wird einige Jahre später, 1932 und erneut 2003, offiziell bestätigt.
Nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu einer wahren Wirtschaftskrise. Die Weinberge vonSchloss Lilian Ladouysentging ihm nicht und wurde völlig verlassen. Mitte der 1980er Jahre gründeten Christian Thiéblot und seine FrauLilianwerden die Besitzer des Schlosses. Ihr zu Ehren wird es umbenannt "Schloss Lilian Ladouys„Dank ihnen erlebt das Anwesen eine allmähliche Wiedergeburt. Besonders hervorzuheben sind die Jahrgänge, die das Paar 1989 und dann 1990 produzierte. Sie gehören tatsächlich zu den besten Weinen der Appellation.“
Die Ankunft der Lorenzetti
Ein Favorit im Château Lilian Ladouys
Jacky Lorenzetti, ursprünglich Eigentümer der Foncia-Gruppe, dem europäischen Marktführer im Immobilienmanagement, wollte sich umschulen und sein Privatvermögen in neue Berufe investieren. Auch seine Frau Françoise, die ihre Kindheit in Bordeaux verbracht hatte, träumte von eigenen Weinbergen. Im Jahr 2008 verliebten sich die Lorenzettis in dieSchloss Lilian LadouysSie beschlossen schnell, Eigentümer zu werden, mit dem Wunsch, das fabelhafte Land aufzuwerten. Sie begannen daraufhin ein ehrgeiziges Programm zur Erneuerung der Weinberge und zur Konsolidierung der Parzellen. Mit großer Leidenschaft versuchten sie, dem Anwesen sein Aussehen aus dem 19. Jahrhundert, dem goldenen Zeitalter der Weine derMédoc. Die Parzelleninseln werden vor allem aus Gründen der Einheitlichkeit neu organisiert. Die Auswahl der Rebsorten erfordert daher viel Überlegung. Sie begünstigen insbesondere die Anpflanzung vonCabernet SauvignonsowiePetit Verdot.
Das Château-Team
Der Schlüssel zum Erfolg
Je nach Weinberg- und Kellereiplan arbeitet ein Team von zwanzig bis achtzig Mitarbeitern auf dem Weingut. Gemeinsam bemühen sich die Mitglieder dieses Teams, das Terroir zu respektieren. Im Weinberg, im Weinkeller und sogar bei der Bewirtung der Gäste ist es dieses Team, das dem Château seinen Ruf für Exzellenz verleiht. Alle im Weinberg angewandten Methoden vonSchloss Lilian LadouysDie Anbauflächen werden sorgfältig untersucht, um optimal auf die jeweiligen Pflanzungen abgestimmt zu sein. Die Böden werden begrünt oder bearbeitet, Gründüngung aus Getreide und Hülsenfrüchten wird eingesät. Der Mondkalender ermöglicht zudem verschiedene Versuche mit verschiedenen Anbaumethoden. Das Team von Château Lilian Ladouys ist vor allem bestrebt, sein Land kennenzulernen und zu verstehen. Durch das Lernen aus den Vorjahren wird jeder Jahrgang besser angegangen und verbessert.