-

92 WA Domaine des Lambrays - 2018 - Clos des Lambrays Grand Cru
Burgund • Clos des Lambrays Grand Cru • Rot
Normaler Preis 290,00€ inkl. MwSt.Verkaufspreis 290,00€ inkl. MwSt. Normaler PreisGrundpreis 386,67€ / Liter -

92 WA Domaine Denis Mortet - Mes Cinq Terroirs 2019 - Gevrey-Chambertin
Burgund • Gevrey-Chambertin • Rot
Normaler Preis 119,00€ inkl. MwSt.Verkaufspreis 119,00€ inkl. MwSt. Normaler PreisGrundpreis 158,67€ / Liter -

Domaine Bertagna - 1er Cru Les Petits Vougeots 2015 - Vougeot
Burgund • Vougeot • Rot
Normaler Preis 204,00€ inkl. MwSt.Verkaufspreis 204,00€ inkl. MwSt. Normaler PreisGrundpreis 90,67€ / Liter -

Domaine Bertagna - 2020 - Clos Vougeot Grand Cru
Burgund • Clos Vougeot Grand Cru • Rot
Normaler Preis 160,00€ inkl. MwSt.Verkaufspreis 160,00€ inkl. MwSt. Normaler PreisGrundpreis 213,33€ / Liter -

91 V Domaine Méo-Camuzet - 2016 - Vosne-Romanée
Burgund • Vosne-Romanée • Rot
Normaler Preis 252,00€ inkl. MwSt.Verkaufspreis 252,00€ inkl. MwSt. Normaler PreisGrundpreis 112,00€ / Liter -

93 WS Joseph Drouhin - 1er Cru Clos des Mouches Blanc 2018 - Beaune
Burgund • Beaune • Weiß
Normaler Preis 360,00€ inkl. MwSt.Verkaufspreis 360,00€ inkl. MwSt. Normaler PreisGrundpreis 160,00€ / Liter -

91 V Joseph Drouhin - 1er Cru Clos des Mouches Blanc 2019 - Beaune
Burgund • Beaune • Weiß
Normaler Preis 378,00€ inkl. MwSt.Verkaufspreis 378,00€ inkl. MwSt. Normaler PreisGrundpreis 168,00€ / Liter -

89 V Louis Jadot - 1er Cru Clos de la Commaraine 2015 - Pommard
Burgund • Pommard • Rot
Normaler Preis 115,20€ inkl. MwSt.Verkaufspreis 115,20€ inkl. MwSt. Normaler PreisGrundpreis 76,80€ / Liter -

Domaine Eric de Suremain - 1er Cru sur la Velle 2019 - Monthélie
Burgund • Monthélie • Rot
Normaler Preis 120,00€ inkl. MwSt.Verkaufspreis 120,00€ inkl. MwSt. Normaler PreisGrundpreis 53,33€ / Liter -

87 V Ghislaine Barthod - 2018 - Chambolle-Musigny
Burgund • Chambolle-Musigny • Rot
Normaler Preis 210,00€ inkl. MwSt.Verkaufspreis 210,00€ inkl. MwSt. Normaler PreisGrundpreis 93,33€ / Liter -

93 WS Domaine Ponsot - Vieilles Vignes 2018 - Clos de la Roche Grand Cru
Burgund • Clos de la Roche Grand Cru • Rot
Normaler Preis 450,00€ inkl. MwSt.Verkaufspreis 450,00€ inkl. MwSt. Normaler PreisGrundpreis 600,00€ / Liter -

Domaine Denis Mortet - Mes Cinq Terroirs 2023 - Gevrey-Chambertin
Burgund • Gevrey-Chambertin • Rot
Normaler Preis 115,00€ inkl. MwSt.Verkaufspreis 115,00€ inkl. MwSt. Normaler PreisGrundpreis 153,33€ / Liter
Die Domänen der Appellation Burgund
Die Weingeschichte des Burgunds
Die ersten Schritte des burgundischen Weinbaus
Burgund hat eine reiche Weinbautradition, die bis in die Römerzeit zurückreicht, als die ersten Reben gepflanzt wurden. Spuren strukturierten Weinbaus finden sich in der Region bereits im 3. Jahrhundert. Doch erst im Mittelalter erlebte der Weinbau in Burgund dank des Einflusses der Benediktiner- und Zisterziensermönche seinen wahren Aufschwung. Die Mönche, die große Ländereien besaßen, konnten die verschiedenen Terroirs nutzen und die Region je nach Bodenqualität und Ausrichtung in spezifische Parzellen unterteilen. Dieser Ansatz führte zur Entstehung des berühmten Burgunder Klimas.
Der Einfluss religiöser Bewegungen
Die Zisterzienser, die sich 1098 in der Abtei von Cîteaux niederließen, spielten eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Weinbaus in Burgund. Ihre sorgfältige Weinbaupraxis und ihre fundierten Kenntnisse der Böden offenbarten die Besonderheiten der burgundischen Terroirs. Sie führten zudem die Idee ein, Weine nach ihrer geografischen Herkunft zu differenzieren und trugen so zum modernen Terroir-Konzept bei. Diese Einteilung der Parzellen nach Klimazonen blieb über die Jahrhunderte erhalten und ist bis heute eines der einzigartigsten Merkmale der Region.
Die Geburt der Grands Crus und Premiers Crus
Ab dem 14. Jahrhundert regelten die Herzöge von Burgund die Produktion, um die Qualität der in ihrer Region produzierten Weine zu erhalten. Unter ihrer Herrschaft galten Burgunderweine als die prestigeträchtigsten Frankreichs. Im Laufe der Zeit zeichneten sich bestimmte Parzellen durch die außergewöhnliche Qualität ihrer Weine aus, was zur Entstehung des heutigen Klassifizierungssystems der Grands Crus und Premiers Crus führte. Mönche spielten weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Etablierung dieser Hierarchie und identifizierten die besten Parzellen, die heute unter diesen prestigeträchtigen Appellationen geschützt und gefördert werden.
Weinbautechniken im Burgund: zwischen Tradition und Innovation
Ein respektierter traditioneller Ansatz
In Burgund basiert die Weinherstellung auf tiefem Respekt vor traditionellen Methoden, wobei gleichzeitig der technologische Fortschritt zur Verbesserung der Weinqualität berücksichtigt wird. Die Burgunder Winzer sind sich der großen Vielfalt der Terroirs bewusst und versuchen, den Charakter jeder Parzelle durch sorgfältige Weinbereitungstechniken voll zum Ausdruck zu bringen. Ob Rot- oder Weißwein, der Ansatz konzentriert sich auf die Extraktion der reinsten Aromen unter Wahrung der Ausgewogenheit und Finesse, wesentliche Merkmale großer Burgunderweine.
Vinifikation von Rotweinen
Der König der Burgunder-Rotweine ist zweifellos der Pinot Noir. Diese für ihre Fragilität bekannte Rebsorte erfordert bei der Weinbereitung besondere Aufmerksamkeit. Die Trauben werden von Hand gelesen, um ihre Integrität zu bewahren, und anschließend sorgfältig sortiert. Die Gärung findet im Allgemeinen in offenen Bottichen statt, wodurch eine Mazeration ermöglicht wird, die die Extraktion von Aromen und Tanninen fördert. Während dieser Phase ist große Wachsamkeit geboten, um die Finesse des Pinot Noir nicht zu verändern. Die Reifung, die 12 bis 18 Monate dauern kann, erfolgt dann in französischen Eichenfässern, oft neu oder von einem oder zwei Weinen, um subtile Noten von Vanille, süßen Gewürzen und Holz hervorzubringen. Winzer wenden auch Techniken wie das Unterstoßen des Tresterhuts oder das Umpumpen an, um die Tanninkonzentration je nach Jahrgang und gewünschtem Stil anzupassen.
Vinifikation von Weißweinen
Bei Weißweinen ist die wichtigste Rebsorte der Chardonnay, der in den Kalksteinterroirs Burgunds gedeiht. Die Weinbereitung von Weißweinen folgt einem strengen Verfahren, das darauf abzielt, die Frische und Mineralität des Weins zu bewahren und gleichzeitig seine aromatische Komplexität zu entwickeln. Nach der Gärung in Fässern, oft begleitet von einer malolaktischen Gärung zur Milderung der Säure, reifen die Weine auf der Feinhefe. Dieses Verfahren verleiht den Weinen Volumen und Textur, während gleichzeitig eine große Reinheit der Frucht erhalten bleibt. Große weiße Burgunderweine, wie die aus Meursault oder Puligny-Montrachet, profitieren oft von einer längeren Reifung in Eichenfässern, die ihnen buttrige, haselnussige und Brioche-Noten verleihen.
Die Entwicklung hin zu nachhaltigen Praktiken
In den letzten Jahren haben viele Weingüter in Burgund umweltfreundlichere Weinbaumethoden wie Biodynamik oder ökologischen Landbau eingeführt und sich damit der Bioweinproduktion verschrieben. Dieser Wandel ist dem Wunsch geschuldet, die außergewöhnlichen Terroirs der Region für zukünftige Generationen zu erhalten. Renommierte Weingüter wie Domaine Leroy und Domaine de la Romanée-Conti haben diese Ansätze übernommen, reduzieren den Einsatz von Chemikalien und bevorzugen eine natürlichere Boden- und Weinbergbewirtschaftung.
Die Böden Burgunds: ein geologischer Schatz
Bemerkenswerte Vielfalt
Die Böden Burgunds sind so vielfältig wie seine Weine. Jede Parzelle bzw. jedes Klima weist einzigartige geologische Merkmale auf, die die Produktion von Weinen unterschiedlichster Stile ermöglichen. Kalksteinböden, reich an Meeresfossilien, dominieren die Region und verleihen den Weißweinen ihre Frische und Mineralität. In der Côte de Nuits begünstigen die eher lehmigen Böden den Anbau von Pinot Noir, der den Rotweinen Tiefe und Struktur verleiht.
Die Böden der Côte de Nuits
Die Côte de Nuits ist eine Subregion, die besonders für ihre Rotweine bekannt ist, und ihre Böden spielen eine entscheidende Rolle für die Qualität dieser Weine. Die Böden bestehen abwechselnd aus Lehm, Kalkstein und Schluff und bieten ein perfektes Gleichgewicht für den Anbau von Pinot Noir. Appellationen wie Gevrey-Chambertin und Vosne-Romanée profitieren von optimaler Lage und gut entwässernden Böden, die es den Reben ermöglichen, tief in die Erde einzudringen und so kraftvolle und elegante Weine hervorzubringen.
Die Böden der Côte de Beaune
Weiter südlich ist die Côte de Beaune für ihre Weißweine berühmt, obwohl hier auch einige der besten Rotweine Burgunds produziert werden. Die Böden sind hier kalkhaltiger, insbesondere in Appellationen wie Meursault und Puligny-Montrachet, was den Anbau von Chardonnay begünstigt. Diese Böden verleihen den Weißweinen eine ausgeprägte Mineralität sowie Aromen von weißfleischigen Früchten und Zitrusfrüchten, unterstützt durch eine lebendige Säure, die ihre Langlebigkeit gewährleistet.
Burgunder-Rebsorten: Die Eleganz des Pinot Noir und die Mineralität des Chardonnay
Pinot Noir, die Essenz der Rotweine aus dem Burgund
Pinot Noir ist die Paradesorte für Burgunder Rotweine. Bekannt für ihre Terroir-Sensibilität, entwickelt sie je nach Anbaugebiet eine breite Palette an Aromen. In den kühleren Klimazonen der Côte de Nuits entwickelt sie Aromen von Kirsche, Himbeere und Unterholz mit einer feinen, aber präsenten Tanninstruktur. Mit zunehmendem Alter gewinnt Pinot Noir an Komplexität und offenbart Noten von Trüffel, Leder und manchmal sogar Wild.
Chardonnay, der Star unter den Weißweinen
Chardonnay, eine universelle Rebsorte, findet ihren edelsten Ausdruck im Burgund. Von den Kalkböden des Chablis bis zu den reichhaltigeren Terroirs der Côte de Beaune passt sich diese Rebsorte an eine Vielzahl klimatischer und geologischer Bedingungen an und behält dabei ihre Eleganz. Burgunder Weißweine werden oft als reichhaltig und komplex beschrieben, mit ausgeprägter Mineralität, Aromen von weißfleischigen Früchten, Zitrusfrüchten, Butter und manchmal Haselnuss. Diese Weine, insbesondere die Grands Crus, haben ein beeindruckendes Alterungspotenzial und können sich über mehrere Jahrzehnte hinweg prächtig entwickeln.
Sekundäre Rebsorten im Burgund: Aligoté und Gamay
Aligoté: der traditionelle Weißwein
Aligoté, weniger bekannt als Chardonnay, ist eine historische Rebsorte in Burgund, die häufig zur Herstellung frischer und lebendiger Weißweine verwendet wird. Diese Traube wird hauptsächlich in regionalen Appellationen wie Bouzeron angebaut und bringt Weine mit floralen und zitronigen Aromen und ausgeprägter Säure hervor. Obwohl sie nicht die Komplexität von Chardonnay erreicht, wird Aligoté für ihren einfachen und erfrischenden Charakter geschätzt. Sie ist auch die Hauptzutat des berühmten Burgunder-Cocktails Kir, einer Mischung aus Aligoté-Wein und Crème de Cassis.
Gamay: eine beliebte Rebsorte im Beaujolais
Obwohl Gamay vor allem mit der Region Beaujolais in Verbindung gebracht wird, die administrativ zu Burgund gehört, spielt er auch in einigen Burgunderweinen eine untergeordnete Rolle. Diese rote Rebsorte bringt fruchtige, süffige Weine mit Noten von Kirsche, Himbeere und manchmal einer würzigen Note hervor. Gamay-Weine sind im Allgemeinen leichter als solche aus Pinot Noir und sollten jung getrunken werden. Einige Produzenten, insbesondere in südlicheren Appellationen, experimentieren jedoch mit anspruchsvolleren Cuvées auf Gamay-Basis.
Die großen Weingüter Burgunds: zwischen Tradition und Prestige
Domaine de la Romanée-Conti: Der Gipfel des Burgunderweins
Domaine de la Romanée-Conti, oder „DRC“, ist zweifellos das bekannteste Weingut Burgunds, wenn nicht sogar der ganzen Welt. Das im kleinen Dorf Vosne-Romanée gelegene Gut ist die Quelle einiger der seltensten und begehrtesten lagerfähigen Weine der Welt. Unter seinen prestigeträchtigen Parzellen sticht der Romanée-Conti Grand Cru als einer der teuersten und kultigsten Weine der Welt hervor. Die Familien de Villaine und Leroy, Miteigentümer des Guts, stellen weiterhin sicher, dass die Qualität jedes Jahrgangs einwandfrei bleibt. Der Respekt vor dem Terroir und den natürlichen Kreisläufen steht im Mittelpunkt der Philosophie von DRC, das seit mehreren Jahren biodynamischen Weinbau betreibt. Diese Methode zielt darauf ab, die Harmonie zwischen Rebe und Umwelt zu fördern, ohne den Einsatz synthetischer Chemikalien, um die Finesse, Langlebigkeit und Eleganz großer burgundischer Rotweine optimal zum Ausdruck zu bringen.
Domaine Bouchard Père et Fils: Ein jahrhundertealtes Erbe
Domaine Bouchard Père et Fils wurde 1731 gegründet ist eines der ältesten und größten Weingüter in Burgund. Mit über 130 Hektar Rebfläche, von denen ein großer Teil Premiers Crus und Grands Crus sind, verkörpert dieses Gut die Exzellenz und Vielfalt der Terroirs von Burgund. Bouchard Père et Fils ist sowohl in der Region Côte de Beaune als auch in der Region Côte de Nuits vertreten und produziert Weine von großer Präzision, die für ihre Komplexität und ihr Alterungspotenzial bekannt sind. Zu seinen Kultjahrgängen zählen der Montrachet Grand Cru und der Beaune Grèves Vigne de l'Enfant Jésus, wahre Juwelen des burgundischen Weinbaus. Dieses Gut hat Tradition und Innovation erfolgreich kombiniert, um den Ruf seiner Weine aufrechtzuerhalten und sich gleichzeitig kontinuierlich an Veränderungen des Klimas und der Weinbautechniken anzupassen.
Anne Gros Estate
Domaine Anne Gros in Vosne-Romanée ist ein kleines Familiengut, das sich unter den Großen einen Namen gemacht hat. Als eine der talentiertesten Winzerinnen Burgunds produziert Anne Gros Rotweine von bemerkenswerter Finesse und Eleganz, darunter Grands Crus wie Clos Vougeot und Richebourg. Ihre sorgfältige Arbeit im Weinberg und im Keller hat das Gut zu einem der angesehensten Produzenten der Region gemacht.
Anwesen Arlot
Die Domaine de l'Arlot in Nuits-Saint-Georges ist für ihre biodynamisch angebauten Weine bekannt. Das Weingut produziert sowohl Rot- als auch Weißweine und ist insbesondere für seine Weine mit den Appellationen Nuits-Saint-Georges Premier Cru und Clos de l'Arlot bekannt. Die Weine zeichnen sich durch Frische, Tannin-Feinheit und hervorragendes Alterungspotenzial aus.
Bart Estate
Die in Marsannay gelegene Domaine Bart ist einer der angesehensten Produzenten an der Côte de Nuits. Mit Weinbergen in mehreren Appellationen, darunter Marsannay und Fixin, produziert das Gut kraftvolle und ausgewogene Rotweine sowie einige Weißweine. Das Weingut wird für sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis geschätzt und zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Konstanz in der Qualität seiner Jahrgänge aus.
Anwesen Boris Champy
Das Weingut Boris Champy an der Côte de Beaune ist ein relativ neuer, aber bereits hoch angesehener Akteur in der Burgunderlandschaft. Boris Champy, ehemaliger technischer Direktor des Weinguts La Romanée-Conti, betreibt in seinen Weinbergen biologischen und nachhaltigen Weinbau. Seine in kleinen Mengen produzierten Weine sind wegen ihrer Reinheit und ihres klaren Terroir-Ausdrucks begehrt.
Schloss Chamirey
Château de Chamirey ist ein historisches Weingut in der Appellation Mercurey in der Region Côte Chalonnaise. Das familiengeführte Weingut zeichnet sich durch die Vielfalt seiner Terroirs und die Qualität seiner Rot- und Weißweine aus, die hauptsächlich aus Pinot Noir und Chardonnay hergestellt werden. Die Weine von Château de Chamirey sind bekannt für ihre Eleganz, Struktur und ihr Lagerpotenzial.
Faiveley-Anwesen
Domaine Faiveley , gegründet 1825, ist eines der größten und ältesten Weingüter Burgunds. Mit über 120 Hektar Weinbergen produziert das Gut Weine in den wichtigsten Appellationen der Côte de Nuits und der Côte de Beaune. Die Rotweine des Gutes, insbesondere Grands Crus wie Corton Clos des Cortons und Chambertin Clos de Bèze, sind für ihre Struktur und Langlebigkeit bekannt.
Joseph Drouhin
Das Joseph Drouhin Haus Das 1880 gegründete Weingut Joseph Drouhin ist eines der bedeutendsten Familienweingüter Burgunds. Mit über 80 Hektar Rebfläche ist Joseph Drouhin in fast allen wichtigen Appellationen Burgunds vertreten. Die Weine des Hauses, sowohl Rot- als auch Weißweine, sind bekannt für ihre Finesse, Reinheit und die Fähigkeit, die spezifischen Eigenschaften des Terroirs widerzuspiegeln.
Turmschloss
Im Herzen der Appellation Clos Vougeot gelegen, ist Château de la Tour eines der wenigen Weingüter, das 100 % seiner Reben im Clos Vougeot Grand Cru besitzt. Die Weine des Gutes sind klassische Beispiele der Appellation mit fester Tanninstruktur, Aromen schwarzer Früchte und beeindruckendem Alterungspotenzial. Das Weingut pflegt seit mehreren Generationen eine Tradition der Qualität.
Louis Jadot
Louis Jadot ist eines der bekanntesten und angesehensten Weingüter Burgunds. Das 1859 gegründete Weingut bewirtschaftet ausgedehnte Weinberge in der gesamten Region und produziert Weine von regionalen Appellationen bis hin zu Grands Crus. Louis Jadot ist bekannt für seine gleichbleibende Qualität und die Einhaltung traditioneller Weinbereitungsmethoden. Seine Weißweine, insbesondere die aus der Côte de Beaune, werden besonders für ihre Ausgewogenheit und Tiefe geschätzt.
Partridge Estate
Domaine des Perdrix in Nuits-Saint-Georges ist ein Familienweingut, das sich dank der Qualität seiner Rotweine schnell einen Namen gemacht hat. Grands Crus wie Echézeaux und die Premiers Crus von Nuits-Saint-Georges zeichnen sich durch ihren Reichtum und ihr Alterungspotenzial aus. Das Weingut betreibt nachhaltigen Weinbau, wobei der Erhalt des Terroirs und die Reinheit der Aromen im Vordergrund stehen.
Nachlass von Samuel Billaud
Domaine Samuel Billaud ist einer der talentiertesten Produzenten von Chablis. Samuel Billaud, ehemals Teilhaber der Domaine Billaud-Simon, gründete 2010 sein eigenes Weingut, und seine Weine setzten sich schnell als Maßstab in der Appellation Chablis durch. Dank eines minimalistischen Ansatzes im Keller und sorgfältiger Arbeit im Weinberg sind Samuel Billauds Weine für ihre Präzision, Mineralität und Langlebigkeit bekannt.
Pierre Girardin Estate
Domaine Pierre Girardin in der Côte de Beaune wird von dem talentierten jungen Winzer Pierre-Vincent Girardin geführt. Das junge Familiengut produziert Weine aus einigen der besten Lagen der Region. Die Weine des Gutes, sowohl Rot- als auch Weißweine, zeichnen sich durch Reinheit, Präzision und Alterungspotenzial aus. Girardin etabliert sich schnell als eines der vielversprechendsten Nachwuchstalente Burgunds.
Trapet Vater-Sohn-Anwesen
Das Trapet Vater-Sohn-AnwesenDas Weingut Latricières-Chambertin in Gevrey-Chambertin ist ein Pionier der biodynamischen Weinbereitung im Burgund. Das 1919 gegründete Weingut produziert außergewöhnliche Rotweine, insbesondere Chambertin Grand Cru und Latricières-Chambertin. Die Weine des Weinguts zeichnen sich durch ihre Finesse, ihre perfekte Balance zwischen Kraft und Eleganz sowie ihre Fähigkeit aus, sich im Laufe der Zeit prächtig zu entwickeln.
Anwesen William Fèvre
Domaine William Fèvre ist ein führender Name in der Appellation Chablis. Mit über 78 Hektar Rebfläche, von denen ein großer Teil als Premiers und Grands Crus klassifiziert ist, ist das Weingut für die Qualität seiner Weißweine bekannt, die Frische, Mineralität und aromatische Komplexität vereinen. William Fèvre ist besonders für seine Chablis Grands Crus bekannt, insbesondere Les Clos und Bougros.
Weingut Arnoux-Lachaux
Die Domaine Arnoux-Lachaux in Vosne-Romanée ist ein verborgenes Juwel Burgunds. Sie ist bekannt für ihre hervorragenden Rotweine, insbesondere Grands Crus wie Romanée-Saint-Vivant und Echézeaux. Das familiengeführte Weingut betreibt einen terroirschonenden Weinbau mit begrenzten Erträgen zur Maximierung der Qualität.
Weingut Bertagna
DasWeingut Bertagna Das in Vougeot ansässige Weingut besitzt prestigeträchtige Parzellen in Appellationen wie Clos de Vougeot und Chambertin. Die Weine des Weinguts sind für ihre Eleganz, Komplexität und ihr Alterungspotenzial bekannt. Bertagna betreibt nachhaltigen Weinbau, legt Wert auf den Erhalt des Terroirs und die Produktion authentischer Weine.
Anwesen des Grafen von Vogüé
Domaine Comte de Vogüé ist einer der renommiertesten Produzenten in Chambolle-Musigny. Mit Weinbergen in den Lagen Grand Cru Musigny, Bonnes-Mares und Premier Cru Les Amoureuses produziert dieses Weingut Weine von großer Finesse, die Kraft und Eleganz vereinen. Die Weine des Gutes sind für ihre Langlebigkeit bekannt und haben ein Alterungspotenzial von mehreren Jahrzehnten.
Groffier Vater-Sohn-Anwesen
Domaine Groffier Père et Fils in Morey-Saint-Denis ist ein familiengeführtes Weingut, das einige der begehrtesten Rotweine der Côte de Nuits produziert. Seine Grands Crus, insbesondere Chambolle-Musigny Les Amoureuses und Bonnes-Mares, sind für ihre konzentrierten Aromen und ihre seidige Textur bekannt. Das Weingut ist bekannt für seine sorgfältige Arbeit in Weinberg und Keller.
Anwesen Lamarche
Domaine Lamarche ist ein weiteres Juwel der Vosne-Romanée. Mit einem kleinen Gebiet an Grands Crus, insbesondere La Grande Rue, einem Monopol der Familie Lamarche, produziert dieses Gut Rotweine von großer Eleganz und seltener Komplexität. Biodynamischer Weinbau und sorgfältige Weinbereitung machen dieses Gut zu einer wichtigen Referenz in der Region.
Lambrays-Anwesen
Das Domaine des Lambrays liegt in Morey-Saint-Denis ist eines der renommiertesten Weingüter der Côte de Nuits. Der Clos des Lambrays Grand Cru ist eine der prestigeträchtigsten Cuvées der Region und bekannt für seine Tiefe und Komplexität. Das Weingut betreibt nachhaltigen Weinbau und versucht, den Ausdruck des Terroirs in jedem seiner Weine zu maximieren.
Weingut Méo Camuzet
Domaine Méo Camuzet ist einer der renommiertesten Produzenten an der Côte de Nuits mit Parzellen in Appellationen wie Vosne-Romanée, Clos de Vougeot und Richebourg. Méo Camuzet-Weine sind bekannt für ihre aromatische Intensität und Komplexität und vereinen Fülle und Finesse. Die Familie Méo betreibt nachhaltigen Weinbau mit besonderem Augenmerk auf den Schutz von Boden und Ökosystemen.
Gut Vougeraie
Domaine de la Vougeraie mit Sitz in Premeaux-Prissey ist ein modernes Weingut, das 1999 gegründet wurde und bereits für die Qualität seiner Weine bekannt ist. Von Anfang an verfolgt das Weingut einen biodynamischen Ansatz und produziert Weine, die die Reinheit des Terroirs widerspiegeln. Seine Grands Crus wie Clos de Vougeot und Bonnes-Mares sind wegen ihrer Finesse und Eleganz begehrt.
Die wichtigsten Appellationen und Klimazonen des Burgunds
Grand Cru-Appellationen: die Spitze der Skala
In Burgund stellen die Grand Cru-Appellationen die Spitze der Weinbauhierarchie dar. Diese außergewöhnlichen, oft kleinen Weinberge bringen Weine von unvergleichlicher Qualität hervor. Zu den berühmtesten Grand Crus zählen La Romanée-Conti, Montrachet, Clos de Vougeot und Corton-Charlemagne. Diese in begrenzten Mengen produzierten Weine sind bei Weinliebhabern weltweit sehr begehrt. Sie sind bekannt für ihre Langlebigkeit, aromatische Komplexität und die Fähigkeit, ihr Herkunftsterroir auf einzigartige Weise widerzuspiegeln.
Premier Cru-Appellationen: ein großer Reichtum
Direkt unter den Grands Crus stehen die Premiers Crus, die ebenfalls eine Garantie für höchste Qualität darstellen. Jedes Dorf in Burgund hat Parzellen, die als Premier Cru klassifiziert sind und sich oft in den besten Hanglagen befinden. Premiers Crus, wie Gevrey-Chambertin Clos Saint-Jacques oder Meursault Perrières bieten im Vergleich zu Grands Crus ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und weisen gleichzeitig sehr spezifische, an ihr Terroir gebundene Eigenschaften auf. Diese Weine sind ideal für Weinliebhaber, die nach prestigeträchtigen Tropfen suchen, aber erschwinglicher als Grands Crus.
Dorfbezeichnungen: ein Spiegelbild des lokalen Terroirs
Dorfbezeichnungen bilden die Basis für Qualitätsweine im Burgund. Sie sind in der Regel nach dem Dorf benannt, in dem sie hergestellt werden, wie zum Beispiel Chablis , Pommard oder Chambolle-Musigny. Diese Weine sind oft günstiger als Premiers und Grands Crus, bringen aber dennoch die Besonderheiten der burgundischen Terroirs hervorragend zum Ausdruck. Sowohl in Rot- als auch in Weißweinen eignen sich Dorfbezeichnungen perfekt, um die unglaubliche Vielfalt Burgunds zu entdecken, ohne dafür ein Vermögen auszugeben.
Climats: ein einzigartiger burgundischer Begriff
Der Begriff „Climat“ ist einzigartig in Burgund und bezeichnet sorgfältig abgegrenzte, oft jahrhundertealte Rebflächen mit einzigartigen geologischen und klimatischen Bedingungen. In Burgund gibt es über 1.200 Climats, jedes mit seiner eigenen unverwechselbaren Identität. Dieses Konzept ist für den burgundischen Weinbau so wichtig, dass es zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Zu den bekanntesten Climats zählen Romanée-Conti, Les Amoureuses und Le Montrachet, allesamt Synonym für außergewöhnliche Weine.
Burgunder Speisen und Weine: Erhabene Kombinationen
Rotweine aus dem Burgund: Unverzichtbare Verbündete der Gastronomie
Burgunder Rotweine, die hauptsächlich aus Pinot Noir hergestellt werden, sind für ihre Finesse und Eleganz bekannt und passen daher hervorragend zu einer Vielzahl von Gerichten. Ein Nuits-Saint-Georges beispielsweise verfeinert eine gebratene Lammkeule mit Kräutern oder eine Ente mit Kirschen. Für Wildliebhaber sind ein Gevrey-Chambertin oder ein Vosne-Romanée die perfekte Wahl. Ihre Aromen von schwarzen Früchten und Gewürzen passen hervorragend zu Wildschwein oder Reh.
Burgunder-Weißweine: Perfekt zu Meeresfrüchten und Käse
Die Weißweine aus Burgund, insbesondere die aus Chardonnay, sind ebenso vielseitig. Ein Chablis mit seiner Mineralität und Spritzigkeit passt perfekt zu Austern, Jakobsmuscheln oder gegrilltem Fisch. Reichhaltigere, opulentere Weine aus Meursault oder Puligny-Montrachet passen hervorragend zu Soßengerichten wie Geflügel in Sahnesauce oder Burgunderschnecken. Was Käse angeht, sind die großartigen Weißweine aus Burgund die perfekte Begleitung zu einer Platte mit reifem Käse, insbesondere Ziegenkäse und Weichkäse wie Brillat-Savarin.
Unerwartete Kombinationen: Burgunderweine und Weltküche
Obwohl Burgunderweine traditionell mit der französischen Küche in Verbindung gebracht werden, passen sie auch gut zu ausländischen Gerichten. Ein feiner, delikater Pinot Noir passt hervorragend zur japanischen Küche, insbesondere zu Gerichten mit Thunfisch oder gegrilltem Rindfleisch. Ebenso kann ein gut strukturierter Chardonnay die würzige thailändische Küche aufwerten, indem er die Aromen mildert und gleichzeitig für eine angenehme Länge am Gaumen sorgt.
Die großen Jahrgänge des Burgunds: ein Überblick
Eine Region, die den Launen des Wetters ausgesetzt ist
Burgund ist ein Weinanbaugebiet, in dem die Wetterbedingungen eine entscheidende Rolle für die Qualität der Jahrgänge spielen. Aufgrund des kontinentalen Klimas ist die Region häufig klimatischen Gefahren wie Frühlingsfrösten, Sommerhagelstürmen sowie Dürreperioden oder übermäßiger Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Diese Ereignisse können die Menge und Qualität der Ernte beeinflussen und jeden Jahrgang einzigartig machen. Daher beobachten Burgunderweinliebhaber den Verlauf jeder Ernte genau, um zu bestimmen, welche Jahre die besten Voraussetzungen für die Produktion großartiger Weine bieten.
Die Referenzjahrgänge der letzten Jahrzehnte
2010 zählt zu den besten Jahrgängen der letzten Zeit und gilt als ein außergewöhnliches Jahr für Rot- und Weißweine. Die klimatischen Bedingungen ermöglichten eine langsame und gleichmäßige Reifung der Trauben und förderten so eine optimale Konzentration von Aromen und Tanninen. Die Rotweine dieses Jahres sind besonders raffiniert, mit guter Säure und beeindruckendem Alterungspotenzial.
Der Jahrgang 2015 hingegen war geprägt von einem heißen und trockenen Sommer, was zu gehaltvolleren, kräftigeren und konzentrierteren Weinen führte, insbesondere bei den Rotweinen. Auch Weißweinliebhaber waren von diesem Jahrgang begeistert, wobei die Chardonnays eine große aromatische Komplexität und eine schöne Säure boten, die ihre natürliche Opulenz ausglich.
Andere Jahre, wie etwa 2017, brachten zugänglichere Weine hervor, die schnell genossen werden konnten, mit geschmeidigen Tanninen und einer schönen Frische, während 2018 ein besonders großzügiges Jahr war, sowohl in Quantität als auch Qualität, mit reichen und üppigen Weinen.
Der Jahrgang 2021 ist ein neuer Jahrgang, der aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften das Interesse von Weinliebhabern geweckt hat. Trotz herausfordernder klimatischer Bedingungen, geprägt von Frühlingsfrösten und erheblichen Niederschlägen, haben die Burgunder Winzer ihr Fachwissen genutzt, um Weine von bemerkenswerter Qualität zu produzieren. Der Burgunderwein 2021 zeichnet sich durch schöne Frische, ausgeprägte Säure und große aromatische Reinheit aus, sowohl bei Rot- als auch bei Weißweinen. Dieser Jahrgang bietet präzise, elegante und raffinierte Weine, perfekt für anspruchsvolle Weinliebhaber, die Weine mit starkem Alterungspotenzial suchen. Ob Sie nach Grands Crus oder zugänglicheren Cuvées suchen, die Burgunderweine 2021 verdienen einen Platz in Ihrem Keller.
Burgund 2022 zeichnet sich durch besonders günstige klimatische Bedingungen aus und bringt Weine von großer Reife hervor. Das Jahr 2022 war geprägt von einem heißen und trockenen Sommer, der eine hervorragende Aromenkonzentration in den Trauben ermöglichte. Der Burgunderwein 2022 , ob rot oder weiß, zeigt eine schöne Fülle und außergewöhnliche aromatische Tiefe. Die Rotweine zeichnen sich durch ihre seidige Tanninstruktur und Noten von reifen Früchten aus, während die Weißweine eine schöne Mineralität offenbaren, begleitet von weißfleischigen Früchten. Dieser Jahrgang verspricht ausgewogene Weine, die jung zugänglich sind, aber auch ein gutes Alterungspotenzial haben und somit sowohl Amateure als auch erfahrene Sammler ansprechen.
Globale Erwärmung: eine neue Herausforderung
Die globale Erwärmung wirkt sich auch auf die Weinberge Burgunds aus und verändert die Eigenschaften bestimmter Jahrgänge. Frühere Ernten werden immer üblicher, was manchmal zu einem höheren Reifegrad und runderen, weniger säurehaltigen Weinen führt. Winzer passen ihre Praktiken an, um diesen Veränderungen gerecht zu werden, beispielsweise durch die Änderung der Erntetermine und die Erhaltung der Frische der Weine, insbesondere durch die Reduzierung der direkten Sonneneinstrahlung in bestimmten Parzellen.
Die Burgunder Weinstraße: Eine Reise durch die Klimazonen
Eine legendäre Route für Weinliebhaber
Die Burgunder Weinstraße ist ein Muss für Weinliebhaber, die die prestigeträchtigsten Terroirs der Welt hautnah erleben möchten. Diese über 60 Kilometer lange Route durchquert die Weinberge der Côte de Nuits und der Côte de Beaune und bietet atemberaubende Ausblicke auf die hügelige Landschaft der Region. Sie verbindet einige der berühmtesten Weindörfer wie Vosne-Romanée, Gevrey-Chambertin und Pommard, wo Sie Kellereien besichtigen und außergewöhnliche Weine verkosten können.
Entdeckung der Klimazonen Burgunds
Auf dieser Route haben Besucher die Möglichkeit, die berühmten Climats Burgunds zu entdecken. Jedes Climat, ob Grand Cru, Premier Cru oder Village, repräsentiert eine einzigartige Lage mit eigenem Mikroklima und besonderen geologischen Merkmalen. Informationstafeln und Weinlehrpfade geben Einblick in die Geschichte und Besonderheiten jeder Lage.
Das Dorf Chassagne-Montrachet beispielsweise ist berühmt für seine Lagen, die Weißweine von großer Finesse hervorbringen, während die Lage Romanée-Conti in Vosne-Romanée weltberühmt für ihren Rotwein von seltener Eleganz ist. Diese Reise durch die Lagen vermittelt ein besseres Verständnis dafür, warum Burgunderweine so einzigartig und begehrt sind.
Geschmackserlebnisse
Viele Weingüter und Weingüter entlang der Burgunder Weinstraße öffnen ihre Türen für Besucher und bieten Verkostungen an, die es Besuchern ermöglichen, die Vielfalt der Weine der Region zu erleben. Ob in den historischen Kellern von Beaune oder auf den kleinen familiengeführten Weingütern der Côte de Nuits, Besucher können Weine aller Appellationen probieren, von einfachen Dorfappellationen bis hin zu den prestigeträchtigsten Grands Crus. Die Winzer teilen oft ihre Geschichten und ihre Leidenschaft für den Wein, was jeden Besuch einzigartig und bereichernd macht.
Burgunder Weinkarte: Ein Sprung in die Weingeographie
Eine Speisekarte mit vielen lokalen Produkten
Burgund ist eine der komplexesten Weinregionen der Welt, nicht nur aufgrund der Qualität seiner Weine, sondern auch aufgrund der Vielfalt seiner Terroirs. Eine Weinkarte Burgunds hebt die vielen Appellationen hervor, die in vier Stufen unterteilt sind: Grands Crus, Premiers Crus, Appellations Villages und Appellations Régionales. Diese Hierarchie spiegelt die außergewöhnliche Qualität und Vielfalt der Terroirs der Region wider.
Die Namen auf der Karte verstehen
Ein Blick auf die Weinkarte Burgunds verdeutlicht die Lage der Weinberge und die Bedeutung der jeweiligen Lage. Die Grands Crus der Côte de Nuits liegen beispielsweise oft an Hängen mittlerer Hanglage, wo der Boden besonders günstig ist und die Sonneneinstrahlung optimal ist. Die Premiers Crus, die etwas tiefer liegen, weisen oft die gleichen Merkmale auf, weisen jedoch leichte geologische Unterschiede auf, die sich auf die Qualität der Trauben auswirken.
Die Unterregionen von Burgund
Burgund ist in mehrere Unterregionen unterteilt, jede mit ihren eigenen spezifischen Merkmalen. Die Weinkarte verdeutlicht diese Unterteilung in Chablis, Côte de Nuits, Côte de Beaune, Côte Chalonnaise und Mâconnais. Jede Unterregion produziert Weine mit unterschiedlichen Merkmalen. So ist beispielsweise Chablis, weiter nördlich gelegen, für seine lebendigen, mineralischen Weißweine bekannt, während Côte de Nuits für seine kraftvollen Rotweine bekannt ist.
Kaufen Sie Burgunderweine von Cavissima
Cavissima bietet eine außergewöhnliche Auswahl an Burgunderweinen, von Grands Crus bis hin zu erschwinglicheren Appellationen. Ob Sie elegante Rotweine aus Pinot Noir oder komplexe Weißweine aus Chardonnay bevorzugen, bei uns finden Sie Weine, die all Ihren Ansprüchen gerecht werden. Cavissima ist der Spezialist für den Online-Weinkauf !
Unsere Experten wählen sorgfältig Jahrgänge aus den besten Burgundergütern aus und garantieren Qualität und Authentizität. Bei Cavissima erhalten Sie zudem eine persönliche Beratung zur Optimierung Ihres Weinkellers und zur optimalen Lagerung Ihrer Flaschen. Entdecken Sie jetzt unsere Auswahl an Burgunder- und Bordeauxweinen und genießen Sie ein einzigartiges Online-Shopping-Erlebnis.











